Jahresrückblick Magazin – Markus Pflaum im Interview

Markus Pflaum im Interview: Die technischen Helferlein der Schiedsrichter

 

Die Unparteiischen werden mittlerweile selbst in unteren Klassen durch Technik unterstützt, die vor einigen Jahren nicht vorstellbar war. Der Hallstadter Markus Pflaum pfeift in der Regionalliga und hat Erfahrungen mit den Hilfsmitteln gemacht.

Markus Pflaum ist seit Jahren das sportliche Aushängeschild der Bamberger Schiedsrichtergruppe. Der 42-Jährige war schon in der 2. Bundesliga als Linienrichter im Einsatz, leitete Partien in der 3. Liga und pfeift in dieser Saison in der Regionalliga Bayern. Gerade bei seinen Einsätzen im Profigeschäft ist er mit den zwei elementaren technischen Schiri-Hilfsmitteln in der heutigen Zeit in Berührung gekommen: Headset und Funkfahne. Im Interview mit dem Fränkischen Tag spricht er über seine Erfahrungen, den Videobeweis und mögliche zukünftige Entwicklungen.

 

Markus Pflaum ist seit Jahren eines der Aushängeschilder der Bamberger Schiedsrichter-Gruppe.

 

Herr Pflaum, können Sie sich noch an Ihr erstes Spiel als Schiedsrichter erinnern?

Markus Pflaum: Das ist lange her. Das war – soweit ich mich erinnere – ein Jugendspiel in Reckendorf. Ich war selbst einer, der gegenüber dem Schiedsrichter nie den Mund halten konnte. Das war dann eine ganz andere Geschichte, als man auf der anderen Seite stand.

 

Technische Hilfsmittel waren damals wahrscheinlich noch kein Thema.

Markus Pflaum: Abgesehen von Fußballschuhen gab es keine Hilfsmittel. (lacht)

 

Wann sind Sie zum ersten Mal damit in Berührung gekommen?

Markus Pflaum: Das erste technische Hilfsmittel waren die Funkfahnen. Die haben einen Knopf, der ein Funksignal auslöst und an einen Kasten am Oberarm des Schiedsrichters sendet. Der vibriert und gibt einen Pfeifton ab.

 

Wann genau drückt der Linienrichter diesen Knopf?

Markus Pflaum: Das hängt von der Absprache des Schiedsrichtergespanns ab. Es gibt Situationen, wie bei gelben oder roten Karten, wo der Linienrichter so durch bestimmte Signale kurz seine Einschätzung weitergeben kann – wenn man nicht über Headsets verbunden ist.

 

Markus Pflaum im Einsatz beim Gastspiel des 1. FC Nürnberg gegen den FC Eintracht Bamberg im Fuchspark-Stadion Anfang Juli 2017.

 

Sie haben es angesprochen: Die Headsets gehören in den Profiligen mittlerweile zur Grundausstattung. Wie genau unterstützen die?

Markus Pflaum: Ich bin ja noch in diese Headset-Generation hineingewachsen und war am Anfang sehr, sehr skeptisch. Mittlerweile ist das eine perfekte Geschichte: Man kann sich verbal austauschen – gerade bei Foulspielen, die der Schiedsrichter bei der Spielgeschwindigkeit vielleicht nicht so genau wahrnehmen kann. Zum Beispiel, wo genau der Treffer war, ob oberhalb oder unterhalb des Knöchels. Man muss aber sagen, dass ein Schiedsrichtergespann mindestens eine halbe Saison braucht, um damit miteinander richtig arbeiten zu können. Es geht da um kurze, prägnante Hinweise.

 

Gehen wir doch eine Beispielsituation durch: Der Linienrichter beobachtet ein Foulspiel. Was passiert dann?

Markus Pflaum: Ohne Headset wird das Foulspiel mit der Fahne angezeigt und dabei der Signalton ausgelöst. Ganz unspektakulär. Mit Headsets kann schon zuvor die Wahrnehmung mitgeteilt werden: Was hat man gesehen? War es ein Tritt, ein Halten? Der Schiedsrichter kann schnell antworten: „Für mich nicht.“ Dann kommt auch keine Fahne. Oder er sieht es genauso, dann wird es auch mit der Fahne angezeigt. Es wird mit dem Headset kurz abgestimmt, welche Entscheidung auf dem Platz getroffen wird.

 

Funkfahnen sind auch in den Amateurligen gängig. Der Verband stellt den Schiedsrichtern auf den unteren Ebenen frei, auch Headsets anzuschaffen und zu benutzen. Würden Sie dazu raten?

Markus Pflaum: Es ist ein Hilfsmittel. In der ersten, zweiten und dritten Liga hat das Spiel in den vergangenen Jahren enorm an Geschwindigkeit gewonnen. Auch in der Regionalliga wird schnellerer Fußball gespielt. Alles, was darunter ist, ist aber mit der Fahne und durch Absprache im Team zu lösen. Für mich ist es befremdend, wenn in der Bezirksliga ein junges Gespann mit Headsets unterwegs ist. Wenn es dann zu Entscheidungen kommt, die vom Publikum nicht angenommen werden, gibt das auch mehr Kritik als ohne Headset.

 

Das klingt nicht restlos begeistert. Nutzen Sie selbst ein Headset, wenn Sie ein Spiel leiten?

Markus Pflaum: In der Regionalliga trage ich es nicht. Wenn man bei Greuther Fürth II vor 50 Leuten pfeift, macht man sich dadurch nur unnötig angreifbar. Es wirkt einfach übertrieben.

 

Mittlerweile haben Schiedsrichter in Bayern die Möglichkeit, über das Smartphone Spielereignisse direkt in den elektronischen Spielbericht einzutragen. Befürworten Sie das oder sind Sie eher ein Freund des Notizblocks?

Markus Pflaum: Wenn jemand damit umgehen kann und das zuverlässig funktioniert, dann ist das ein tolles Hilfsmittel. Wer sagt, er kommt mit der Technik so schnell nicht zurecht in Stresssituationen, der kann ja weiter auf den Block zurückgreifen. Für die junge Generation, die mit 13 oder 14 Jahren heute die Neulingslehrgänge macht, ist das leichter zu handhaben als für den 70-Jährigen, der es gewohnt ist, die Sachen auf den Block zu schreiben.

 

Welche Bereiche gibt es im Schiedsrichterwesen noch, wo technische Hilfsmittel eine Unterstützung wären?

Markus Pflaum: Man sieht es ja jede Woche, Stichwort Videobeweis: Der ist in vielen Bereichen hilfreich, wie bei Notbremsen oder nicht gegebenen Toren. Damals in Hoffenheim hätte Felix Brych das gerne gehabt, glaube ich. (Anm. d. Red.: Am 18. Oktober 2013 beförderte Stefan Kießling für Leverkusen durch ein Loch im Außennetz den Ball ins Tor. Brych gab den Treffer trotzdem.) Das Problem ist jetzt aber noch, das zu justieren. Für den Amateursport ist das in dieser Form natürlich undenkbar. Aber vielleicht wird es mal die Möglichkeit geben, dass der Schiedsrichter über das Handy und das Material der Videokameras, die es an einigen Amateurplätzen gibt, schnell Situationen checken kann. Oder dass die Trainer das Recht haben, eine oder zwei Situationen nachzuschauen.

 

Wann hatten Sie zuletzt eine Situation, wo Sie sich den Videoassistenten gewünscht hätten?

Markus Pflaum: Ob ich mir den gewünscht hätte, weiß ich nicht. (lacht) Aber es gibt immer die eine oder andere Situation, gerade bei Strafstößen, wo man denkt, das könnte man eigentlich noch mal überprüfen. Ob dann dabei die richtige Entscheidung rauskommt, wenn der Videoassistent da sitzt, ist eine andere Frage. Aber man sieht mittlerweile eben auch in der Regionalliga übers Fernsehen hinterher, ob man richtig oder falsch gelegen hat.

 

Markus Pflaum zeigt einem Buchbacher Spieler im September 2018 die rote Karte.

 

Das sagt der BFV zu Headset, Funkfahne und Co.

VSO Walter Moritz

anpfiff.info

Das hatten sich die Verantwortlichen sicher anders vorgestellt: Lange nach seiner Einführung im August 2017 sorgt der Videobeweis in der Bundesliga weiterhin beinahe jedes Wochenende für heftige Diskussionen. Andere technische Helfer für die Schiedsrichter bekamen bei ihrer Einführung deutlich weniger Aufmerksamkeit: „Die Funkfahnen gibt es seit längerer Zeit. Ich sehe eigentlich kaum noch Fahnen, die dieses Funksystem nicht haben“, sagt Walter Moritz aus Wülflingen bei Haßfurt, Schiedsrichterobmann des Bayerischen Fußballverbands (BFV). Das einfache Kommunikationssystem habe sich bewährt, auch in niedrigeren Ligen. Dort tauchen mittlerweile immer häufiger auch Headsets auf. Bei der Weltmeisterschaft 2006 wurde die Funkverbindung zwischen den Schiedsrichtern nach mehreren Tests erstmalig in allen Spielen umgesetzt. „Wir stellen es allen Schiedsrichtern frei, das zu nutzen“, sagt Michael Völk, oberfränkischer Bezirksschiedsrichterobmann. „Es ist aber nicht so, dass wir das explizit wünschen. Das ist zum einen eine Kostenfrage“ – ein hochwertiges Set kostet über 1000 Euro – „und beinhaltet zum anderen seine eigenen Fehlerquellen.“ Ein schlecht funktionierendes Headset sei nicht besser als direkter Blickkontakt. „Wir vermitteln den Schiedsrichtern, sich nicht blind auf dieses System zu verlassen.“

 

Smartphone statt Notizblock

BSO Dr. Michael Völk

anpfiff.info

Noch recht neu ist die Möglichkeit, statt auf einem Notizblock die Spielereignisse direkt via Smartphone im elektronischen Spielbericht zu vermerken. „Da kann jeder entscheiden, ob er das nutzen möchte. Es ist noch nicht ganz ausgereift“, sagt Walter Moritz. Noch sei der Block deshalb nicht abgelöst. „Aber das wird sicher irgendwann kommen.“ Sonst seien laut Moritz keine neuen technischen Helferlein in Planung – aber es geht ja auch nicht-digital: „Wir haben in der Regionalliga das Freistoßspray eingeführt. Das wurde auch erst belächelt, aber die Spieler halten sich dran. Das ist vielleicht etwas, was man auch in den unteren Klassen etablieren könnte.“

 

Quelle: anpfiff.info

Verwandte Artikel

Wie werde ich Schiedsrichter?

SO WERDE ICH SCHIEDSRICHTER!   Bereits mit 14 Jahren ist der Einstieg in die Schiedsrichter-Karriere möglich, die mit Erreichen des Senioren-Alters nach sechs bis acht Jahren in die Bundesliga führen kann. Melden Sie sich am […]

Mehr lesen

AB SOFORT WINTERPAUSE FÜR DEN MEISTERSCHAFTS- UND POKALSPIELBETRIEB

Während nahezu 95 Prozent der bayerischen Amateurfußballer*innen ohnehin bereits in der regulären Winterpause sind, ruft der Bayerische Fußball-Verband (BFV) auch für die restlichen Klubs bei Frauen und Herren (mit Ausnahme der im Sommer explizit als […]

Mehr lesen

FIFA SRA zu Gast

Am Montag war FIFA SRA Christian Dietz zu Gast und hielt während des Pflichtlehrabends einen unterhaltsamen und interessanten Vortrag. Neben seinem Werdegang schilderte er auch einige ausgewählte Highlights seiner bisherigen Karriere. Der entsprechende Bericht hierzu […]

Mehr lesen